LICHTENSTEINER CARNEVALS CLUB E.V.
LICHTENSTEINER CARNEVALS CLUB E.V.

Chronik

 

1989

Es begann 1989 in der Gaststätte "Haus der Einheit" in Lichtenstein. Da bedurfte es fast übermenschlicher Anstrengungen, um diesen verwahrloste Saal in Eigenregie auf Vordermann zu bringen. Die karnevalsverrückten Lichtensteiner kamen in Massen und voll auf ihre Kosten.

Unser Elferratsmitglied Andreas List stand in der Bütt.

Eine „Piepshow" der besonderen Art führte zu ungeahntem Erfolg und vieles mehr machte den Karnevalsabend für alle zum Erlebnis.

 

1993

1993 kam das "Aus" für die Gaststätte "Haus der Einheit". Der "LCC" hatte keinen Saal in Lichtenstein um auftreten zu können, doch man fand Verbündete in Sachen Fasching in dem Gaststätten-Ehepaar vom "Goldnen Hirsch" in Bernsdorf.

Seither findet der Karneval des "LCC" in Bernsdorf statt.

Bus-Transfers von Lichtenstein nach Bernsdorf und zurück wurden eingerichtet und das Publikum hielt zu uns und kam nach Bernsdorf. Um den Kartenwünschen gerecht zu werden, wurden zusätzliche Veranstaltungen durchgeführt.

 

1994

Junge talentierte Mädchen wurden geworben und zu einer neuen Faschingsgarde geformt. In schmucken Uniformen in unseren Vereinsfarben Blau-Weiß sind sie bei unseren Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Nun konnten die Frauen des Elferrates, die bisher in der Garde getanzt hatten, sich um solch wichtige Dinge wie Kostümierung, Schminken usw. kümmern. Die faschingserfahrene Tanzband "ETERNA" konnte verpflichtet werden, bis zum Jahr 2000 dauerte eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

1995

Das Männerballett, bestehend vorrangig aus Elferratsmitgliedern, wird immer mehr zum Renner des Abends.

 

1996

Der "LCC" veranstaltet im Rahmen der 750-jahrfeier der Stadt Lichtenstein ein Ritterfest mit großem Erfolg.

 

1997

Aus der Garde entwickelt sich das Ballett des "LCC" und bringt mit Showtänzen bis heute unserem Publikum viel Freude.

Ein echter Knaller sind die Darbietungen unseres spaßigen Bäckermeisters Michael Tröger.

 

1998/1999

Lederhosen- und Truckerfest auf dem Neumarkt in Lichtenstein waren in Verbindung mit den Gewerbetreibenden unseres Vereines eine schöne Bereicherung im Kulturleben in Lichtenstein und Umgebung.

Der Club wird 10 Jahre alt und viele befreundete Vereine besuchen uns und gratulieren.

 

2000/2004

Der Elferrat mit Gefolge zieht zum Rathaus und empfängt immer am 11.11 , um 11:11 Uhr den Stadt-Schlüssel aus den Händen des Bürgermeisters als symbolische Geste der Machtübernahme durch die Narren in der "Fünften Jahreszeit".

Es gelingt immer wieder guten Karneval in Bernsdorf zu präsentieren.

Der "LCC" ist bis auf 47 Mitglieder angewachsen und alle verfolgen ein Ziel, dem Publikum und sich selbst schöne Stunden zu bereiten

 

2009

Der Verein feiert sein 20 jähriges mit einer Festveranstaltung in der Kulturfabrik in Lichtenstein. Fast ein Jahr Arbeit steckt in dem gut zweistündigen Programm, das sich sowohl mit skurrilen Themen aus der Medienlandschaft, als auch aktuellen Facetten der Lichtensteiner Lokalpolitikbefasst. Dabei gibt es seit Beginn kein festes Motto.

 

2013/2014

Der Club hat sich wieder einmal neu gefunden und tolle Veranstaltungen in der Saison durchgeführt.

 

2014/2015

Jubiläumssaison - 25 Jahre LCC - Jubiläumsveranstaltung im Goldnen Hirsch in Bernsdorf

 

2015/2016

Erstmalig wurde in einer gemeinsamen Veranstaltung im Hirsch im November mit dem Hohndorfer Carnevalsverein (HCV) die Saison eröffnet. Beteiligten wie Gästen hat diese Variante gefallen und Spass gemacht.

Verdiente Elferratsmitglieder Peter Stöber, Steffen Magerl und Lutz Gebauer haben mit ihren Familien zum Ende der Saison den Verein verlassen.

 

2016/2017

In dieser Saison wurde Eric Schöniger als Präsident gewählt und er wird nun hauptverantwortlich die Geschicke des Clubs lenken. In dieser Saison gab es endlich einen Kinderfasching in der Kultur- und Sporthalle am Turnerweg in Lichtenstein. Die Kleinen waren begeistert.

 

2017/2018

Erstmals wurden in diesm Jahr zwei couragierte Frauen, Franziska Range und Jacqueline Trabert, in den Elferrat gewählt. Mit den Dancing Wonders konnte gemeinsam an der besseren Präsentation der Garde gearbeitet werden und in diesem Jahr erschien alles noch viel perfekter. Das Männerballett wurde ebenso von den Dancing Wonders betreut. Erstmalig wurde ein Fetenfasching ausprobiert, der künftig weiteren Gesprächsbedarf finden wird.

 

2019/2020

Die Jubiläumssaison - 30 Jahre LCC - war ein voller Erfolg, mit einem besonderen Programm. Eine neue junge Garde hat sich präsentiert. Der Kinderfasching ist eine feste Größe geworden. 

 

2020/2021

Der Kinder- und Jugendtag sowie das Licht- und Lampionfest sind fest im Veranstaltungsplan des Vereins angekommen. Die Veranstaltungen wurden massgeblich vom Verein mitgestaltet.

 

Was wäre der "LCC", wenn nicht ein buntes Vereinsleben in den vielen Jahren organisiert worden wäre.

Die Palette reicht von gemeinsamen Ausfahrten nach Tschechien und in die nähere Umgebung unseres Landes, über Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Besuch der Karnevalsumzüge in den Faschingshochburgen Düsseldorf und Mainz und vieles mehr.

 

 

Aktuelles

Samstag´s fahren nachts wie gewohnt die Busse nach Lichtenstein zurück.